Data security statement
Preface
Service providers, responsible parties and data securtiy engineers
Inquiry, processing and use of personal data for informational use of our website
Inquiry, processing and use of personal data for registration on our portal
Access to the required documents needed for customs declaration/service provisions
Archiving and deleting
Privacy statement specifically in reference to payment methods
Newsletter
Cookies
Website analysis
Social media
Privacy protection
Your legal rights
Update of this privacy statement
We are pleased that you are interested in learning more about our company. Porath Customs Agents GmbH (hereafter also referred to as “we” or “us”) places special emphasis on the importance of data protection.
This data privacy statement is to inform customers, both prospective and current (hereafter referred to as “users”), about any personal data requested, processed and used from visitors to our website porath.com or our other platform porcom.porath.com, and it explains what kind, scope and purpose of the data. Personal data are anything that is personally applicable to you, such as name, address, e-mail, payment information, and tax and customs information.
We will also inform you of the data protection laws, and your rights.
Porath Customs Agents GmbH,
Heidenkampsweg 81,
20097 Hamburg is a service provider according §13 Telemedia Act and a controller according
to
article 4 no. 7 EU General Data Protection Regulation (GDPR).
Contact of our data
security
officer: dataprotection@porath.com.
For more information about our company, please see our website credits. For information about how to contact us, please go here.
When visiting our website solely for informational purposes, we only acquire data that your browser automatically transfers. This data is necessary for you to be able to see the website and to insure safety and stability (the legal grounds for this can be found in article 6 paragraph 1 section 1 lit GDPR).
These are:
– IP address
– Date and time of request
– Time
zone difference to
Greenwich
Mean Time (GMT)
– Content of request (exactly which page)
– Access status/http
status
code
– transferred data respectively
– Webpage from which the user accessed our
portal
(“Referrer”),
– Which browsers and versions were used
– Operating system and its user interface
–
Language and version of the browser software.
Every visit to the website will save the above named data in the log files of the server. The server log files are saved separately from all other personal data given by the user.
The use of our portal for the purpose of requesting our services as
customs agent requires
you to
register. For the registration,
the following personal data must be given:
– First and last name
– Address
– E-mail
–
Telephone number
– Bank data
– EORI
– Number and issuing date of personal
ID/passport
All personal data acquired in this item will be used for the sole purpose
of providing our
services
as customs agents. (The legal grounds for this can be found in article 6 paragraph 1 section
1 lit.
b GDPR).
Should we need a third party for the contractual fulfillment of our services to
our
customers,
we have the right to share the above named personal data with that third party. When such is
required,
we will have the respective obligations met through an order protection guarantee (Art. 28
GDPR),
which define how the customer’s acquired personal data are only allowed to be used for the
purpose
of fulfilling the order and specifically not to be used for marketing purposes. The third
party is
strictly forbidden to pass this personal data on to any other party.
Should individual circumstances require the transfer of personal date to a third party country (non-member of the EU/of the EEA), whose data protection standards are not on par with those in the EU, a transfer will be preceded by an application for permission from the data protection authorities accordingly. In the case of data transfer to the USA the so-called Privacy Shield Program can even be implemented.
For the registration the following will also be saved.
– The IP
address of the user as
well
as
– The date and time of the registration
This should serve to prevent possible
misuse and
when necessary enable legal action. (The legal grounds for this can be found in article 6
paragraph
1 section 1 lit. f GDPR).
Our (customs declaration-) services can only be performed if the customer makes the necessary documents available to us by means of the data upload on our portal. Usually, this includes
– Trade invoices,
– Proforma
– Bills of lading
These give insight as to who the shipper/buyer,
the country of dispatch and details about the goods which are to be levied. (The legal
grounds for
the processing of such data can be found in article 6 paragraph 1 section 1 lit. b GDPR).
We save personal data only as long as is necessary to complete the task or for as long as is legally required of us.
As is required by law, tax declarations incurred and given to us, as a result of us carrying out our customs services or any other services, will be archived for 10 years as a precautionary in the case of a customs or financial investigation, after this time all data will be destroyed, blocked or deleted.
In addition to SEPA transfers, we also accept payment via PayPal.
Questions concerning personal data shared with PayPal should be taken up with PayPal directly or can found on the PayPal website: https: //www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
With your permission you can subscribe to our Newsletter, which will keep you up to date about our interesting offers.
To register for our newsletter, please use the so-called double-opt-in procedure. This means that, after you have registered you will receive an e-mail from us requesting that you confirm that you wish to receive a newsletter from us.
If you do not confirm you registration, the processing of your information will remain limited and your information will automatically be deleted after one month. Additionally, we will save your used IP address and times of registration and confirmation. The purpose for this procedure is for proof of registration and to detect any misuse of your personal data. The legal grounds for this can be found in article 6 paragraph 1 section 1 lit. f GDPR.
The information we need to order to send the newsletter is your e-mail address and your first and last name. We will not process this information before you have given us your explicit permission. After you have confirmed, we will save your e-mail address and your first and last name for the purpose of sending you newsletters. The legal grounds for this can be found in article 6 paragraph 1 section 1 lit. a GDPR.
Your permission to have a newsletter sent to as well as the access to your personal data referred to in this item can be retracted at any time in the future as well as a cancellation to the newsletter subscription. The cancellation can be made with click of the cancellation link which can be found in every newsletter or by contacting us directly.
We are informing you that by subscribing to the email your activity will be analyzed. The analyzation uses so-called web beacons or tracking pixels for this analysis. This analysis allows us to see the reach of our newsletter as well as enabling as to match our content to the demand. The legal grounds for this is in addition to your permission article 6 paragraph 1 section 1 lit. f GDPR.
We use the services of MailChimp from The Rocket Science Group LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, Georgia, USA (hereafter called “MailChimp”).
MailChimp processes and saves your e-mail address, the data named in this item and in item 2 for the purpose of sending the newsletter and the newsletter analysis all solely in service to us. MailChimp is in confirmation with the EU-US Privacy Shield https: //www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. The legal grounds for the use of MailChimp is article 6 paragraph 1 section 1 lit. f GDPR.
The personal privacy statement made by MailChimp can be found under https: //mailchimp.com/legal/privacy/.
We use cookies on our website and for our portal “cookies”. Cookies are text documents which are stored on your computer and saved by your browser. Cookies allows our webserver to recognize your browser, your individual settings in our portal and when applicable, parts of your registration data in encrypted form, making the use of our portal easier and allowing you to log in automatically. The legal grounds for this is article 6 paragraph 1 section 1 lit. f GDPR.
Cookies cannot perform bring any programs or viruses to your computer. They only serve to make the portal generally more user-friendly and effective.
We use so-called transient cookies, which have been created for temporary use. Transient cookies are automatically deleted when you close your browser. This applies especially to the session cookies. These cookies store the so-called session ID, with which organize various requests from your browser to during the web communication. This way your computer can be recognized when you return to our website or portal. The session cookies are then deleted when you sign out or when you close your browser.
You have the option to set your browser adjustments to reject cookies, to delete cookies from your computer, to block cookies or to receive a request before any cookies is set. However, we would like inform you that if you use these settings you may not be able to use all functions in the portal.
We use Google Analytics for our website analysis.
Google Analytics is
a web analysis
service from
Google Inc. (“Google”). Google Analytics uses so-called “Cookies“,
text documents that are stored on your computer and make an analysis of your website use
possible.
The information concerning your use of this website is stored in the cookie and is usually
transferred to a server at Google in the USA and stored there. If the IP is made anonymous
on this
site then the IP address will then be shortened by Google within the member countries of the
EU or
other countries in agreement with the treaty throughout the European Economic Area. Only on
exception will the complete IP address be transferred to a Google server in the USA and then
shortened there. As our service provider,
Google will process this information for the analysis of your use of the website and to
compile
reports on the website activity.
You can prohibit cookies by adjusting your settings in
your
browser software. You can also prevent any collection of data (including the IP address)
showing
website use on the cookies and prevent their use in a Google analysis,
by going to the following link’s browser plug-in and downloading and installing: http:
//tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
We use Google Analytics with the upgrade „_anonymizeIp()“. This way,
the IP address is processed in shortened form,
making it impossible to match the data to any individual.
We use Google Analytics to
analyze your
website use for the purpose of continuously improving our website. These statistics show us
how we
can improve our services so that we can better serve you as a user of our website. The legal
grounds
for the use of Google Analytics is article 6 paragraph 1 section 1 lit. f GDPR.
In the exceptional cases in which personal specific data is transferred to the USA, Google has subjected itself to the laws in the EU-US Privacy Shield, https: //www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Information to third party service providers: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax:+353 (1) 436 1001. User requirements: http: //www.google.com/analytics/terms/de.html, Overview to data security: http: //www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, as well as Data Privacy Statement: http: //www.google.de/intl/de/policies/privacy.
In addition to our website, we are also on Xing, LinkedIn, Facebook, Twitter und Google+. We have placed links to our sites on these platforms on our website.
Please refer to each provider’s individual statement to the use and reach of data acquisition.
Xing: https: //privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
LinkedIn: https: //www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Facebook: https: //de-de.facebook.com/privacy/explanation
Twitter: https: //twitter.com/de/privacy
Google+: https: //policies.google.com/privacy?hl=de
We take special cutting-edge, technical and organizational precautions to ensure your privacy, especially when it comes to protecting your personal data from the dangers of data sharing as well as the access to information by third parties. We are always making adjustments as technology improves.
When data is being transferred through the internet, it is impossible to insure absolute safety with zero risks and so we cannot give that guarantee.
You have the following rights concerning the personal data respectively:
– right to information,
– right to have data corrected or erased,
– right to restriction of what data may be processed,
– right to object to data being processed,
– right to “data portability”.
You also have the right to report us to a data protection officer concerning the processing of your data.
The person to contact to exercise your above mentioned rights is the Data Protection Officer: dataprotection@porath.com.
The enforcement of these rights is free of charge.
Due to the legal changes or changes to our services, an update to this privacy statement may become necessary. You will receive information well in advance in such a case.
Last update: Mai 2018
Datenschutzerklärung von Porath Customs Agents
Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Für die Porath
Customs Agents GmbH
(nachfolgend auch „wir“ oder „uns“ genannt) hat Datenschutz einen besonders hohen
Stellenwert.
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Interessenten und Kunden (nachfolgend auch
„Nutzer“ genannt)
über Art, Umfang und Zweck der von uns bei einem Besuch unserer Webseite porath.com sowie bei
der Nutzung
unseres unter porcom.porath.com angebotenen Portals erhobenen, verarbeiteten und genutzten
perso-nenbezogenen Daten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich
beziehbar sind,
also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Zahlungsdaten, Steuer- und Zollinformationen.
Zudem informieren wir Sie über die ihnen zustehenden Datenschutzrechte.
Diensteanbieter gemäß § 13 Telemediengesetz (TMG) und Verantwortlicher
gemäß Art. 4 Nr. 7 EU
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Porath Customs Agents GmbH, Heidenkampsweg 81,
20097
Hamburg. Unseren Datenschutzbeauftragten können sie unter dataprotection@porath.com
erreichen.
Für weitere Informationen zu unserem Unternehmen siehe unser Impressum.
Informationen zur Kontaktaufnahme erhalten
Sie hier.
Bei der bloß informatorischen Nutzung der Webseite erheben wir nur Daten,
die uns Ihr Browser automatisch
übermittelt. Diese Daten sind für uns erforderlich, um Ihnen die Webseite anzuzeigen und die
Sicherheit
und Stabilität zu gewährleisten (die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f
DSGVO).Diese sind:
– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Webseite, über die der Nutzer auf das Portal gelangt ist („Referrer“),
– verwendete Browsertypen und Versionen
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.
Bei jedem Aufruf der Webseite werden die o.g. Daten in den Logfiles des Servers gespeichert. Die Server-Logfiles werden getrennt von allen anderen von einem Nutzer an-gegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
Die Nutzung unseres Portals zur Inanspruchnahme unserer Leistungen als
Zollagentur setzt eine
Registrierung voraus. Im Rahmen der Registrierung anzugeben sind dabei folgende
personenbezogene
Daten:
– Vor- und Nachname
– Anschrift
– E-Mail-Adresse
– Telefonnummer
– Bankverbindung
– EORI
– Nummer und Ausstellungsdatum des Personalausweises/Reisepasses
Die in dieser Ziffer genannten personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Zweck der Erbringung unserer Leistungen als Zollagentur verarbeitet. (die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO).
Sofern wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen gegenüber unseren Kunden Leistungen Dritter in Anspruch nehmen, sind wir berechtigt, die vorgenannten personenbezogenen Kundendaten an diese Dritte zu übermitteln. Mit diesen Dritten haben wir – sofern erforderlich – zuvor eine entsprechende Vereinbarung über eine Auftragsdatenvereinbarung (Art. 28 ff. DSGVO) getroffen, wonach die übermittelten personenbezogenen Kundendaten ausschließlich zum Zweck der Auftragserfüllung und ebenfalls ausdrücklich nicht zu Marketingzwecken verwendet werden dürfen. Eine Weitergabe der personenbezogenen Kundendaten ist diesen Dritten strikt untersagt.
Sofern im Einzelfall eine Übermittlung personenbezogener Daten an einen Drittstaat (kein Mitglied der EU/des EWR), dessen Datenschutzniveau von der EU-Kommission nicht als dem EU-Standard angemessen anerkannt ist, erfolgt eine Übermittlung unter Anwendung der EU-Standardvertragsklauseln bzw. wird vorab eine Genehmigung der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde eingeholt. Im Falle einer Datenübermittlung in die USA kann zudem das sog. Privacy Shield Program Anwendung finden.
Des Weiteren wird im Rahmen der Registrierung
– die IP-Adresse des Nutzers sowie
– das Datum und die Uhrzeit der Registrierung
gespeichert. Hierdurch soll Missbrauch möglichst verhindert und im Bedarfsfall eine
Strafverfolgung
ermöglicht werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Unsere (Zollabfertigungs-)Leistungen können nur erbracht werden, wenn uns
der Kunde die hierfür
benötigten Dokumente mittels Dateiupload über das Portal zur Verfügung stellt. In der Regel
handelt es
sich hierbei um
– Handelsrechnungen,
– Proforma,
– Bills of Lading,
aus denen der Versender/Verkäufer, das Versendungsland und Details über die zu verzollende
Ware
ersichtlich sind. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten ist die
Rechtsgrundlage ist Art.
6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.
Wir speichern personenbezogenen Daten grundsätzlich nur solange, wie es
der Zweck erfordert bzw. wie wir
gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind.
Uns im Rahmen der Verzollung bzw. im Zuge der Erbringung unserer Leistungen zugehenden
Steuerbescheide
werden zusammen mit den Auftragsunterlagen für den Fall einer Zoll- oder Finanzprüfung bei
uns für 10
Jahre archiviert und anschließend gemäß den gesetzlichen Bestimmungen vernichtet bzw.
gesperrt oder
gelöscht.
Wir akzeptieren neben SEPA Überweisungen auch Zahlungen per PayPal.
Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammen-hang mit der
Nutzung von
PayPal entnehmen Sie bitte den entsprechenden Hinweisen auf der PayPal Webseite:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Mit Ihrer Einwilligung können Sie unseren Newsletter abonnieren, mit dem
wir Sie über unsere aktuellen
interessanten Angebote informieren.
Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. Double-opt-in-Verfahren. Das
heißt, dass
wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in
welcher wir Sie
um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre
Anmeldung nicht
bestätigen, wird die Verarbeitung Ihrer Informationen eingeschränkt und Ihre Informationen
nach ei-nem
Monat automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten
IP-Adressen und
Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung
nachweisen und ggf.
einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage
hierfür ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSG-VO.
Pflichtangaben für die Übersendung des Newsletters sind neben Ihrer E-Mail-Adresse Ihr Vor- und Nachname. Für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erteilen Sie uns Ihre ausdrückliche Einwilligung. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse sowie Ihren Vor- und Nachnamen zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters sowie in die Verarbeitung Ihrer in dieser Ziffer genannten personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder direkt gegenüber uns erklären.
Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel. Diese Auswertung ermöglicht uns die Reichweite unseres Newsletters zu analysieren und die Gestaltung sowie den Inhalt unseres Newsletter entsprechend anzupassen. Rechtsgrundlage hierfür ist neben Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Wir nutzen für den Versand unseres Newsletters den Dienst MailChimp von
The Rocket Science Group LLC, 675
Ponce De Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, Georgia, USA (nachfolgend „MailChimp“
genannt).
MailChimp verarbeitet und speichert in unserem Auftrag neben Ihrer E-Mail-Adresse die in
dieser Ziffer
sowie in Ziffer 2 genannten Daten zum Zwecke des Newsletterver-sands und der entsprechenden
Auswertung.
Die Verarbeitung der Daten durch Mail-Chimp findet unter anderem auf Servern in den USA
statt. MailChimp
hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Rechtsgrundlage für die Nutzung von MailChimp ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Datenschutzerklärung von MailChimp finden Sie unter
https://mailchimp.com/legal/privacy/.
Wir verwenden auf unserer Webseite und für unser Portal „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt und von Ihrem Browser gespeichert wer-den. Mit dem Setzen von Cookies kann unser Webserver Ihren Browser, Ihre individuel-len Einstellungen in unserem Portal und gegebenenfalls Teile der Anmeldedaten in ver-schlüsselter Form erkennen, Ihnen auf diese Weise die Benutzung unseres Portals er-leichtern und ein automatisches Einloggen ermöglichen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Portal insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
Wir verwenden sogenannte transiente Cookies, die nur zum temporären Einsatz be-stimmt sind. Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Webseite bzw. unser Portal zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.
Über Ihre Browsereinstellungen haben Sie die Möglichkeit, Cookies abzulehnen, Cookies von Ihrem Rechner zu löschen, Cookies zu blockieren oder vor dem Setzen eines Cookies angefragt zu werden. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieses Portals nutzen können.
Wir nutzen für die Analyse unserer Webseite den Dienst Google
Analytics.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics
verwendet sog.
„Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der
Benutzung der
Webseite durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre
Benutzung dieser
Webseite werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Im
Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird Ihre IP-Adresse von
Google jedoch
innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des
Abkommens über
den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle
IP-Adresse an einen
Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. In unserem Auftrag wird Google
diese
Informationen verarbeiten, um Ihre Nutzung der Webseite auszuwerten und um Reports über die
Webseiten-Aktivitäten zusammenzustellen.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Wir verwenden Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch wer-den IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden.
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Neben unserer Webseite sind wir auch auf Xing, LinkedIn, Facebook, Twitter und Google+ vertreten. Auf unserer Webseite stellen wir lediglich Links zu unseren jeweiligen Profilen bereit.Bitte entnehmen Sie Zweck und Umfang der Datenerhebung sowie die Bestimmungen zur Nutzung Ihrer Daten durch die jeweilige Plattform den Datenschutzbestimmungen des jeweiligen Betreibers.
Xing: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung
LinkedIn: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
Facebook: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation
Twitter: https://twitter.com/de/privacy
Google+: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Wir unterhalten aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit, insbesondere zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten vor Gefahren bei Datenübertragungen sowie vor Kenntniserlangung durch Dritte. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik entsprechend jeweils angepasst.
Bei internetbasierten Datenübertragungen können Sicherheitsrisiken jedoch nicht völlig ausgeschlossen und ein absoluter Schutz deshalb nicht gewährleistet werden.
Sie haben gegenüber und folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden
personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.
Ansprechpartner für die Ausübung Ihrer o.g. Rechte ist unser Datenschutzbeauftragter.
Die Geltendmachung dieser Rechte ist kostenfrei.
Durch gesetzliche Änderungen oder Änderungen unseres Leistungsangebots kann eine Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung erforderlich werden. Hierüber würden wir Sie rechtzeitig informieren.
Stand: Mai 2018
Die Porath Customs Agents GmbH und ihre Tochterunternehmen (Porath Customs Agents BV und Porath Customs Agents Sp. z o.o, sowie die Customsforce Representation Services GmbH und Customsforce Representation Services Sp. z o.o.) (zusammen nachstehend: Porath) bearbeiten alle Aufträge zur Zolldeklaration bei Ein- und Ausfuhren in und aus dem Zollgebiet der Europäischen Union sowie in und aus Mitgliedstaaten der Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) und zur Fiskalvertretung ausschließlich auf Grund dieser Auftragsbedingungen. Diese gelten für alle künftigen Geschäftsbeziehungen, auch wenn sie nicht nochmals ausdrücklich vereinbart werden. Von diesen Auftragsbedingungen abweichenden Geschäftsbedingungen des Auftraggebers wird hiermit widersprochen.
Soweit nicht ausdrücklich anders vereinbart, wird Porath nur als direkter Zollvertreter (Art. 18 Abs. 1 des Unionszollkodex, nachstehend: UZK), d.h. im Namen und für Rechnung des Auftraggebers, tätig. Dem Auftraggeber ist bekannt, dass er bzw. der Importeur oder Exporteur, in dessen Auftrag er handelt, durch die Abgabe der Zollanmeldung in seinem Namen und für seine Rechnung Anmelder im Sinne von Art. 5 Nr. 15 UZK wird und somit gesetzlich die jeweils anwendbaren Abgaben schuldet. Die zum jeweiligen Zeitpunkt geltenden gesetzlichen Vorschriften über die Zollvertretung sind insoweit Vertragsgrundlage.
Porath verpflichtet sich, die Zollanmeldung zu allen Zollverfahren im Sinne von Art. 5 Abs. 16 UZK bzw. zur vorübergehenden Verwahrung gemäß Art. 5 Abs. 17 UZK nach den Vorgaben und Weisungen des Auftraggebers zu erledigen. Hierbei wird Porath stets die Angaben des Auftraggebers zu Grunde legen. Die Verantwortung für die Vollständigkeit und Richtigkeit dieser Angaben sowie der übergebenen Dokumente trägt allein der Auftraggeber.
Der Auftraggeber verpflichtet sich zur unverzüglichen Erstattung sämtlicher Aufwendungen (einschließlich Zöllen, Steuern und sonstigen Abgaben, Sicherheitsleistungen, Verwaltungsgebühren und nicht auf Eigenverschulden von Porath beruhende Sanktionen), die Porath im Zusammenhang mit der Ausführung des Auftrags, einschließlich der Fiskalvertretung, für ihn verauslagt und die Porath den Umständen nach für erforderlich halten darf. Derartige Aufwendungen sind insbesondere auch dann nicht durch die Vergütung für die Zoll- bzw. Fiskalvertretung mit abgegolten, wenn ein Pauschalhonorar vereinbart wurde. Diese Verpflichtung besteht auch dann, wenn Porath selbst im Rahmen der Ausführung des Auftrags durch Dritte, einschließlich Zoll- und Finanzbehörden, in Anspruch genommen wird. Porath ist berechtigt, jedoch nicht verpflichtet, Aufwendungen aus eigenen Mitteln zu verauslagen. Porath kann auch Freistellung oder einen Vorschuss vom Auftraggeber verlangen. Abgabenrechtliche Nachteile aus der nicht rechtzeitigen Erfüllung dieser Pflichten, z.B. Säumniszuschläge, trägt der Auftraggeber. Zu den sonstigen Aufwendungen gehören auch die den Umständen nach erforderlichen Rechtsverfolgungskosten zur Abwehr von unberechtigten Ansprüchen gegen Porath, die im Zusammenhang mit dessen Tätigkeit für den Auftraggeber entstehen. Der Auftraggeber ist nach Maßgabe von Ziff. 13 verpflichtet, an der Rechtsverteidigung mitzuwirken, insbesondere Informationen bereitzustellen oder ggf. von seinen Auftraggebern einzuholen.
Porath ist jederzeit berechtigt, vom Auftraggeber die Stellung einer Bankbürgschaft unter Verzicht auf die Einrede der Vorausklage (§ 771 BGB) zu fordern. Sie dient der Sicherung von Forderungen von Porath gegen den Auftraggeber aus dem Auftragsverhältnis.
Die Sicherheit kann bis zu 25% des von Porath in den ersten sechs Wochen seiner Tätigkeit voraussichtlich abgefertigten Zollwertes betragen. Wird die Bürgschaft im weiteren Verlauf der Vertragsbeziehungen angefordert, beläuft sie sich auf 25% des Zollwerts der in den letzten sechs Wochen vor der Anforderung abgefertigten Waren.
Jede Seite kann die Anpassung der Bürgschaftshöhe verlangen, wenn sich der abgefertigte Warenwert in den letzten drei Monaten vor dem Anpassungsverlangen um mehr als 15% gegenüber dem Warenwert verändert hat, der der letztmaligen Sicherheitenstellung zu Grunde lag.
Zur Sicherung von Forderungen gegen den Auftraggeber im Zusammenhang mit der Tätigkeit von Porath als Fiskalvertreter kann Porath eine Erhöhung der Sicherheit um die Höhe der für Waren mit der gleichen KN-Codenummer geltenden Einfuhrumsatzsteuer verlangen. Es steht Porath frei, vom Auftraggeber im Fall der Fiskalvertretung durch Porath auch nur eine Sicherheit in Höhe der für Waren mit der gleichen KN-Codenummer geltenden Einfuhrumsatzsteuer zu verlangen.
Die Sicherheit muss grundsätzlich nach Ablauf von drei Jahren nach Entstehen der letzten Zollschuld, die durch eine Zollabfertigung aufgrund des zwischen den Parteien geschlossenen Vertrags entstanden ist, zurückgegeben werden. Diese Frist verlängert sich um die Zeit von der Einlegung eines Rechtsbehelfs gegen Abgabenbescheide bezüglich Zollabfertigungen, die auf Grund dieses Vertrages durchgeführt werden, bis zum rechtskräftigen Abschluss eines solchen Verfahrens.
Der Auftraggeber versichert, dass er Käufer der anzumeldenden Waren ist oder in Vollmacht des Käufers mit Berechtigung zur Erteilung von Untervollmacht an Porath handelt. Der Auftraggeber versichert weiter, dass er selbst bzw. der Importeur zum vollen Vorsteuerabzug berechtigt ist, es sei denn er lässt sich durch Porath als Fiskalvertreter vertreten. Entfällt der Vorsteuerabzug, ist Porath gesondert darauf hinzuweisen.
Im Rahmen seiner Verantwortung für die gegenüber den Zollbehörden zu machenden Angaben, teilt der Auftraggeber Porath rechtzeitig vor der Zollanmeldung alle hierfür maßgeblichen Angaben mit, insbesondere:
a) die nach dem Zolltarif der Europäischen Union (Kombinierte Nomenklatur, nachstehend: KN) bzw. des jeweiligen Ein- oder Ausfuhrstaats im Abfertigungszeitpunkt auf die abzufertigenden Ware anwendbare vollständige Warentarifnummer, soweit vorhanden unter Vorlage der dem jeweiligen Anmelder erteilten verbindlichen Zolltarifauskünfte; sollte Porath zum Zeitpunkt der Zollabfertigung kein KN-Code bzw. kein 11-stelliger Warencode vorliegen, ist Porath nach Maßgabe dieses Vertrags zur eigenständigen Ermittlung berechtigt, jedoch nicht verpflichtet; das Leistungsverweigerungsrecht gemäß Ziff. 10 bleibt unberührt;
b) sämtliche für die Zollanmeldung erforderlichen Angaben, insbesondere alle Angaben zu Inhalten, Mengen, Stückzahlen, Gewichten sowie Mindesteinfuhrpreisregelungen sowie zum Zollwert der Ware;
c) gegebenenfalls die Ausnutzung von zeitlich oder mengenmäßig beschränkten Einfuhrkontingenten;
d) im Falle der Anmeldung zur vorübergehenden Verwahrung die hierfür notwendigen Angaben (Art. 145 Abs. 1 UZK), bei bereits in der vorübergehenden Verwahrung befindlichen Waren den Zeitpunkt ihrer Überführung in die vorübergehende Verwahrung und der daraus folgenden Frist zur Überführung in ein Zollverfahren.
Kommt der Auftraggeber diesen Pflichten nicht oder nicht rechtzeitig nach, berechtigt dies Porath, unbeschadet der übrigen Verantwortlichkeit des Auftraggebers, nach Maßgabe von Ziff. 10 die Ausführung des Auftrags zu verweigern. Porath ist nicht verpflichtet, Weisungen, Angaben und Dokumente des Auftraggebers inhaltlich zu prüfen.
Der Auftraggeber übergibt Porath ferner rechtzeitig vor der Zollanmeldung alle für die Zollabfertigung im Einzelfall notwendigen Dokumente. Hierzu gehören insbesondere:
Kommt der Auftraggeber diesen Pflichten nicht oder nicht rechtzeitig nach, berechtigt dies Porath, unbeschadet der übrigen Verantwortlichkeit des Auftraggebers, nach Maßgabe von Ziff. 10 die Ausführung des Auftrags zu verweigern.
Ist der Auftraggeber in dem EU-Mitgliedstaat, über dessen Gebiet die Ware in das Zollgebiet der EU verbracht wird („Einfuhrstaat”), nicht steuerlich registriert und soll die Ware unmittelbar nach der Einfuhr in einen anderen EU-Mitgliedstaat verbracht werden (“innergemeinschaftliche Lieferung”), kann Porath nach gesonderter Vereinbarung für den Auftraggeber als Fiskalvertreter tätig werden. Der Auftraggeber trägt die Verantwortung dafür, dass die seinerseits bzw. seitens der fiskalisch zu vertretenden Person bestehenden Voraussetzungen der Fiskalvertretung und der Befreiung von der Mehrwertsteuer im Einfuhrstaat nach dem Recht des jeweiligen Einfuhrstaats vorliegen.
Beauftragt der Auftraggeber Porath als seinen Fiskalvertreter, hat der Auftraggeber gegenüber Porath rechtzeitig die fiskalisch zu vertretende Person unter Vorlage wirksamer Vollmacht zu benennen und alle notwendigen Angaben, Unterlagen und Nachweise nach dem Recht des Einfuhrstaats zu übersenden. Insbesondere trägt er die Verantwortung dafür, geeignete Nachweise für innergemeinschaftliche Lieferung sowie ein Rechnungsdoppel zur Verfügung zu stellen.
Bei Fiskalvertretung in der Bundesrepublik Deutschland akzeptiert Porath ausschließlich eine Gelangensbestätigung nach §17a Abs. 2 Nr. 2 UStDV als Nachweis der innergemeinschaftlichen Lieferung. Der Auftraggeber hat dafür Sorge zu tragen, dass dieser Nachweis Porath in elektronischer Form über die EDV-Anwendung „Electronic Confirmation of Arrival“ (ELCA) zur Verfügung gestellt wird. Bei Fiskalvertretung in anderen Mitgliedstaaten ist der Nachweis entsprechend den dort geltenden Bestimmungen zu erbringen, die dem Auftraggeber durch Porath mitgeteilt werden. Dieser Nachweis hat unverzüglich nach erfolgter Abwicklung zu erfolgen.
Porath behält sich vor, aus wichtigen Gründen, z. B. bei Zahlungsverzug, bei fehlenden oder unzureichenden Dokumenten und Angaben, die Zollabfertigung bzw. Fiskalvertretung abzulehnen. Hieraus entstehende Aufwendungen (z.B. Lager- und Standgelder) und Schäden (z.B. Zollschuldentstehung wegen Überschreitung der Verwahrfrist) hat der Auftraggeber Porath zu ersetzen, es sei denn, der Auftraggeber weist nach, dass er die zur Ablehnung führenden Gründe nicht zu vertreten hat. Weitergehende gesetzliche Ansprüche bleiben unberührt.
a) Der Auftraggeber ist für die ordnungsgemäße und fristgerechte Gestellung der in das Zollversandverfahren überführten Waren verantwortlich.
b) Der Auftraggeber trägt dafür Sorge, Waren nur mit dem zugehörigen Kontrollausdruck der elektronischen NCTS-Versandanmeldung (Versandbegleitdokument) zur Beförderung zu übernehmen und sie unverändert innerhalb der vorgesehenen Frist bei der Bestimmungszollstelle zu gestellen. Er stellt sicher, dass dem Beförderer/Fahrer und sämtlichen nachfolgenden Beförderern die folgenden Anweisungen gegeben werden:
c) Für den Fall einer nicht ordnungsgemäßen Gestellung im NCTS-Versandverfahren, die der Auftraggeber Porath in Auftrag gegeben hat, übernimmt der Auftraggeber alle zusätzlichen Kosten für die Bearbeitung von Such- und Mahnverfahren. Der Auftraggeber verpflichtet sich zur Zahlung einer Mindestbearbeitungspauschale (NCTS-Repairfee) für nicht ordnungsgemäß gestellte Ware in Höhe von jeweils EUR 200,00 netto je NCTS-Verfahren zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer. Mehraufwand wird nach Zeitaufwand gesondert berechnet.
d) Bei einer Inanspruchnahme der Versandscheinbürgschaft über die Gestellungsfrist hinaus werden pro Tag 0,08 % der vom Hauptverpflichteten verbürgten Abgaben vom Auftraggeber übernommen. Porath garantiert keine permanente Verfügbarkeit einer pauschalen Versandscheinbürgschaft für die Durchführung von NCTS-Versandverfahren und behält sich die Einforderung banküblicher Sicherheiten vom Auftraggeber vor.
e) Der Auftraggeber trägt die Kosten und steuerlichen Nachteile, die durch die Nichtgestellung bzw. Nichtverzollung, durch Verlust, Diebstahl oder Betrug im Versandverfahren verursacht werden.
Der Auftraggeber übernimmt gegenüber Porath die volle Haftung für die rechtzeitige Vorlage der notwendigen Dokumente sowie die Vollständigkeit und Richtigkeit sämtlicher Angaben, die für die Durchführung der Aufträge, einschließlich gegebenenfalls der Fiskalvertretung, durch Porath erforderlich sind. Der Auftraggeber ist verpflichtet, Zollbelege, Nachweise und sonstige Dokumente, die ihm von Porath in Ausführung seiner Aufträge übermittelt werden, unverzüglich auf Richtigkeit und Übereinstimmung mit seinen Angaben zu überprüfen und etwaige Abweichungen unverzüglich gegenüber Porath zu rügen. Der Auftraggeber trägt alle Kosten und steuerlichen Nachteile, die durch unrichtige, unvollständige oder verspätete Angaben bzw. durch die Nichtvorlage der notwendigen Dokumente sowie ggf. durch die nicht fristgerechte Beendigung der vorübergehenden Verwahrung verursacht werden, soweit diese nicht auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung von Porath oder seinen Erfüllungsgehilfen beruhen. Insofern stellt der Auftraggeber Porath im Innenverhältnis von jeglichen Ansprüchen Dritter, einschließlich der Zoll- und Finanzbehörden, im Zusammenhang mit der Tätigkeit für den Auftraggeber frei.
Der Auftraggeber übernimmt gegenüber Porath ferner die volle Haftung für etwaige fehlende oder unwirksame Vollmachten des Importeurs, Exporteurs oder sonstiger beteiligter Dritter im Zusammenhang des Auftrags.
Sofern der Auftraggeber nicht selbst Importeur bzw. Exporteur der Ware ist, tritt der Auftraggeber Porath bereits jetzt alle Schadens- und Aufwendungsersatzansprüche gegen den Importeur bzw. Exporteur ab, die darauf beruhen, dass dieser die notwendigen Angaben und Unterlagen unrichtig, unvollständig oder verspätet übermittelt. Die Haftung des Auftraggebers bleibt hiervon unberührt.
Wird der Auftraggeber oder der Importeur bzw. Exporteur durch Behörden im Zusammenhang mit dem Auftrag in Anspruch genommen, verpflichtet sich Porath zur unverzüglichen Weiterleitung an den Auftraggeber. Zu einer weitergehenden Unterstützung bei der Rechtsverteidigung, z.B. zur Einlegung von Rechtsbehelfen, ist Porath nur auf gesonderte, schriftliche Vereinbarung oder bei unmittelbar bevorstehendem Ablauf der jeweiligen Rechtsbehelfsfristen und nur soweit dies für Porath anhand des Bescheides offenkundig ist, verpflichtet.
Wird Porath von Behörden im Zusammenhang mit der Tätigkeit für den Auftraggeber, insbesondere auch nach Art. 77 Abs. 3 UZK, in Anspruch genommen, hat der Auftraggeber Porath bzw. den Behörden auf Verlangen sämtliche angeforderten Unterlagen/Angaben jederzeit unverzüglich zur Verfügung zu stellen und/oder Zugang zu den gewünschten Unterlagen/Angaben zu gewähren bzw. vom Importeur zu beschaffen. Die Verantwortung für die Beibringung dieser Unterlagen oder Angaben liegt beim Auftraggeber. Schäden, die daraus entstehen, dass den Behörden diese Unterlagen/Angaben nicht oder nicht rechtzeitig zur Verfügung gestellt werden können, trägt der Auftraggeber ungeachtet eines eigenen Verschuldens. Der Auftraggeber stellt Porath von jeglichen hieraus resultierenden Ansprüchen Beteiligter bzw. Dritter frei.
Erhält Porath nicht oder nicht rechtzeitig vom Auftraggeber die den Behörden für die Zollanmeldung oder Fiskalvertretung mitzuteilenden Angaben für die abzufertigende Ware, ist Porath unbeschadet des Leistungsverweigerungsrechts nach Ziff. 10 berechtigt, nicht aber verpflichtet, diese Angaben selbst zu ermitteln. Porath übernimmt jedoch keine Haftung für eine unrichtige Ermittlung dieser Angaben, sofern Porath nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat.
Der Auftraggeber ist selbst dafür verantwortlich, ggf. durch Anfragen bei den zuständigen Zollbehörden, insbesondere durch Beantragung einer verbindlichen Zolltarifauskunft (vZTA), oder Einholung rechtlichen Rats selbständig die notwendigen Angaben zu ermitteln und Porath als Zoll- bzw. Fiskalvertreter entsprechend anzuweisen.
Porath ist nicht verpflichtet, die Möglichkeit und die Voraussetzungen der Zollabfertigung zu einem begünstigten Zollsatz zu prüfen oder den Auftraggeber hierüber aufzuklären. Die Pflicht, sich über etwaige Zollbefreiungen und diesbezüglich beizubringende Unterlagen zu informieren, obliegt allein dem Auftraggeber als Ein- bzw. Ausführer der Ware, es sei denn, es wird eine gesonderte schriftliche Vereinbarung getroffen.
Porath ist weder zur Prüfung einer etwaigen Verletzung gewerblicher Schutzrechte noch zur Prüfung auf Verbote und Beschränkungen (Ein-, Aus- oder Durchfuhrverbote) sowie auf außenwirtschaftsrechtliche Beschränkungen (insbesondere nach der EU Dual-Use-Verordnung und nach dem AWG / der AWV) verpflichtet. Die entsprechenden Prüfungen und Beschaffungen von Genehmigungen erfolgen eigenverantwortlich durch den Auftraggeber. Die Prüfungsergebnisse sind Porath schriftlich mitzuteilen.
Hat Porath begründeten Anlass zu der Annahme, dass ein Auftrag gegen gesetzliche Verbote oder die guten Sitten verstößt, ist Porath nicht verpflichtet, den Auftrag durchzuführen. Auch wenn Porath durch Umstände höherer Gewalt an der Durchführung des Auftrages gehindert wird, besteht für die Dauer der Behinderung kein Anspruch des Auftraggebers zur Ausführung des Auftrags durch Porath. Porath ist verpflichtet, den Auftraggeber umgehend über das Leistungshindernis und dessen voraussichtliche Dauer zu unterrichten. Ist ein Festhalten des Vertrages aufgrund der voraussichtlichen Dauer der Behinderung nicht zumutbar, ist Porath zum Rücktritt vom Vertrag unter Ausschluss jeglicher Haftung und jeglichen Schadensersatzes berechtigt.
Porath arbeitet auf der Grundlage der Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen (ADSp) in der jeweils aktuellen Fassung, sofern diese Auftragsbedingungen keine abweichende Regelung vorsehen. Der Inhalt der ADSp ist fester Bestandteil dieses Vertrages. Die ADSp können auf der Internetseite des Deutschen Speditions- und Logistikverbandes (DSLV) unter www.dslv.org derzeit in deutscher und englischer Sprachfassung eingesehen werden, wobei im Fall von Unterschieden die deutsche Sprachfassung verbindlich ist.
Porath hat eine Haftungsversicherung (SLVS-Plus) über KRAVAG, Hamburg, gezeichnet. Die Maximalhaftung gem. Zollpolice beträgt je Schadensfall EUR 100.000,-, der versicherte Gesamtschaden pro Kalenderjahr max. EUR 750.000,-.
Soweit ein Schadensfall einer von Porath gezeichneten Haftungsversicherung unterfällt, begrenzt sich die Haftung Poraths für sämtliche Schäden, die im Zusammenhang mit der Zollanmeldung entstehen, auf die Höhe der Versicherungssumme, sofern Porath nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt hat. Höhere Haftungssummen können jedoch auf Antrag des Auftraggebers gesondert gegen Kostenerstattung eingedeckt werden.
Porath ist berechtigt, Zoll- und Logistikunternehmen als Erfüllungsgehilfen einzusetzen, insbesondere Tochtergesellschaften und Kooperationsunternehmen. Der Auftraggeber stimmt zu, dass diese von Porath ausgewählten Erfüllungsgehilfen für ihn die notwendigen Erklärungen und Handlungen im Rahmen der Zollabwicklung, Fiskalvertretung oder Einzelleistungen im Rahmen des jeweiligen Auftrages vornehmen dürfen und erteilt Porath entsprechend die Berechtigung zur Unterbevollmächtigung.
Porath ist berechtigt, zum Zweck der vertraglich vereinbarten Tätigkeiten Daten zu speichern und zu verwenden. Der Auftraggeber erklärt sich ausdrücklich mit der Verwendung und Speicherung der Daten zu dem vorgenannten Zweck einverstanden.
Porath stellt in zumutbarem Umfang sicher, dass die Daten nicht unbefugten Dritten zugänglich sind. Porath wird die für die Geheimhaltung und datenschutzrechtlichen Anforderungen erforderlichen, Maßnahmen in zumutbarem Rahmen treffen. Hierzu gehört auch die Berechtigung, die von den Kunden übermittelten Daten zu überprüfen, um eventuellen vertrags- oder gesetzeswidrigen Handlungen entgegenzuwirken.
Es gilt die Datenschutzerklärung gemäß DSGVO (abrufbar unter https://porath.com).
Porath behält sich vor, für Erklärungen des Auftraggebers, Vereinbarungen unter den Parteien sowie für nach diesem Vertrag durch den Auftraggeber zur Verfügung zu stellende Unterlagen die Vorlage in Schriftform (§126 BGB) zu verlangen. Dies gilt auch dann, wenn die Erklärung oder die Unterlage mit elektronischen Identifizierungsmerkmalen, insbesondere solchen gemäß der Verordnung (EU) Nr.910/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 23. Juli 2014, versehen wurde.
Sollten eine oder mehrere Bestimmungen dieser Auftragsbedingungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so wird hierdurch die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Bestimmungen treten die gesetzlichen Vorschriften.
Erfüllungsort für alle von den Vertragsparteien zu erbringenden Leistungen ist Hamburg.
Handelt es sich bei dem Auftraggeber um einen Kaufmann, eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder öffentlich-rechtliches Sondervermögen, so ist der Gerichtsstand für alle Rechtsstreitigkeiten, die aus dem Auftragsverhältnis entstehen, Hamburg. Für Ansprüche gegen Porath ist Hamburg ausschließlicher Gerichtsstand. Es gilt deutsches Recht.